Ein Übergangskennzeichen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), das an einem Volkswagen Golf 2 montiert ist. Das Kennzeichen trägt die Buchstaben 'OB'. Die Kombination aus den Buchstaben und der fortlaufenden Nummer symbolisiert die Übergangszeit der Fahrzeugzulassung in der DDR.

DDR-Kennzeichen im Wandel: Vom Übergang zur Innovation im DIN-Design

DDR-DIN-Kennzeichen kaufen: Diese besonderen Nummernschilder sind mehr als nur Identifikationsmerkmale – sie sind ein Stück Geschichte, das den Übergang von der DDR zur BRD widerspiegelt. In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die Entstehung und die Bedeutung dieser Kennzeichen. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie DDR-DIN-Kennzeichen kaufen können, um ein Stück dieser einzigartigen Vergangenheit zu besitzen.

Die Vorteile der neuen Technik

Bis zu diesem Zeitpunkt stellte die Herstellung von Kennzeichen in der DDR eine aufwendige Prozedur dar. Buchstaben wurden per Hand als Klebebuchstaben auf die Schilder platziert. Diese Arbeit erforderte viel Zeit und Präzision. Die Haltbarkeit der Klebebuchstaben ließ im Vergleich zur Prägung oft zu wünschen übrig.

Die neuen Prägemaschinen ermöglichten eine automatisierte und dauerhafte Prägung der Kennzeichenbeschriftung. Dieser Fortschritt stellte einen echten Schritt nach vorn im Vergleich zu den traditionellen DDR-Verfahren dar.

Obwohl die westdeutschen Prägemaschinen in der DDR bis Mitte 1990 offiziell nicht zugelassen waren, tolerierte man die Herstellung der DIN-Kennzeichen stillschweigend. Mit einer Änderung der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) legalisierte man das DDR-DIN-Kennzeichen schließlich zum 1. Juni 1990. Eine entscheidende Bedingung war die Verwendung reflektierender Platinen, wie sie seit 1989 in Westdeutschland Pflicht waren. Viele DDR-Kennzeichen wurden jedoch schon vorher ohne diese reflektierende Schicht produziert und in Umlauf gebracht.

Die Übergangskennzeichen: Mischung aus Alt und Neu

Nach der Wiedervereinigung wurden DDR-Kennzeichen, die in der DIN1451-Optik geprägt wurden, zu Sammlerstücken. Ein faszinierendes Beispiel aus dieser Zeit zeigt ein Übergangskennzeichen mit reflektierender Platine und der DIN1451-Schrift, das in den frühen 1990er Jahren zugeteilt wurde.

Ein weiteres markantes Exemplar trägt das Dienstsiegel der Zulassungsstelle mit dem PKW-Symbol, das viele frühe Kennzeichen aus der Wendezeit zierte. Auch rote Kennzeichen für Probe- und Überführungsfahrten waren in der DDR gebräuchlich. Diese waren in der DIN1451-Optik erhältlich und oft mit einem Landkreis-Symbol versehen.

Übergangskennzeichen mit einer Kombination aus DDR- und DIN-Elementen sind heute beliebte Sammlerobjekte. Ein solches Kennzeichen aus der Wendezeit zeigt die Übergangsphase besonders anschaulich. Die Platine war bereits reflektierend und für die DIN1451-Beschriftung vorgesehen, aber die Buchstaben bestanden noch aus den traditionellen Klebebuchstaben nach DDR-Standard.

Jetzt DDR-DIN-Kennzeichen kaufen und ein Stück Geschichte erleben!

Für alle, die das Flair der Wendezeit erleben möchten, bieten wir die Möglichkeit, DDR-DIN-Kennzeichen zu kaufen – detailgetreu und im originalen Design. Diese Kennzeichen sind detailgetreu den historischen Originalen nachempfunden. Sie bieten Sammlern und Liebhabern von Automobilgeschichte die Chance, ein Stück dieser besonderen Zeit in Deutschland zu erwerben.


Quellen:

 

Warenkorb